Cornelia de Lange war eine niederländische Ärztin und die Namensgeberin des Cornelia-de-Lange-Syndroms (CdLS), einer seltenen genetischen Störung. Sie lebte von 1905 bis 1981 und trug erheblich dazu bei, diese Krankheit zu beschreiben und zu verstehen.

Cornelia Catharina de Lange

Das Cornelia-de-Lange-Syndrom betrifft hauptsächlich das Wachstum, die geistige Entwicklung und die physischen Merkmale von Betroffenen. Zu den häufigsten Symptomen gehören unter anderem Verzögerungen in der geistigen Entwicklung, charakteristische Gesichtszüge, wie eine breite Stirn, dichte Augenbrauen, eine kleine Nase und ein dünner Mund, sowie körperliche und kognitive Einschränkungen.

Obwohl Cornelia de Lange die Krankheit nicht selbst entdeckte, sondern sie zunächst nur beschrieb, trugen ihre Arbeiten maßgeblich dazu bei, das Syndrom als eigenständige genetische Erkrankung zu klassifizieren. Ihr Name blieb mit dieser seltenen Erkrankung verbunden.

©2024 Arbeitskreis Cornelia de Lange - Syndrom e.V.